In letzter Zeit haben wir in unserem Blog viel Platz für Netzladegeräte reserviert, insbesondere für solche, die mehrere Ladeanschlüsse bieten. Die Stromversorgung von Geräten erfordert die Verwendung vieler Kabel. Eine alternative Energieversorgung, nämlich das kabellose Laden, wird immer beliebter. Heute werden wir die Frage beantworten, wie es funktioniert.
Ein kleines Stück Geschichte
Wir gehen zurück ins Jahr 1820. Nach der stürmischen Zeit der napoleonischen Kriege hat Europa endlich mehrere Jahre Frieden. Der dänische Physiker und Chemiker Hans Christian Oersted stellte in seinem Vortrag fest, dass sich die Kompassnadel unter dem Einfluss des Stromes im Draht auslenkt. Auf diese Weise entdeckte er das Phänomen der elektromagnetischen Beeinflussung. Als Michael Faraday davon erfuhr, beschloss er, Magnetismus um jeden Preis in Elektrizität umzuwandeln. Nach 10 Jahren Arbeit entdeckte er 1831 ein Phänomen, das wir als elektromagnetische Induktion kennen.

Was hat diese Geschichte mit dem Laden von Mobiltelefonen zu tun? Nun, dank dieses Phänomens war es möglich, induktive Ladegeräte zu entwickeln. Natürlich ist dies nicht die einzige Anwendung der elektromagnetischen Induktion – sie wird z.B. zur Versorgung von Herzschrittmachern eingesetzt.
Induktionsladegerät – Funktionsprinzip
Im Induktionsladegerät ist ein gewendeltes Kabel montiert, der eine sogenannte Sendespule bildet. Während des Betriebs des Geräts wird die Spule mit Wechselstrom beaufschlagt, der ein elektromagnetisches Feld um sie herum erzeugt. Es wird jedoch eine zweite Spule, die sogenannte Empfangsspule, benötigt. Natürlich befindet es sich in dem aufzuladenden Gerät. Das erzeugte Magnetfeld bewirkt, dass in der Empfangsspule ein Strom induziert wird, der die Batterie versorgt.
Qi-Standard fürs Laden
Ein großer Vorteil des Marktes für induktive Ladung ist der einheitliche Ladestandard Qi. Es wird von allen großen Smartphone-Herstellern verwendet. Dadurch werden Kompatibilitätsprobleme durch unterschiedliche Ladestecker vermieden.

Dieser Standard wurde auf Initiative des 2008 gegründeten Wireless Power Consortium geschaffen, dem alle großen Hersteller – Apple, Samsung, Huawei, LG, Nokia, Asus und viele andere – angehörten. Als Ergebnis der Vereinbarung erhalten wir seit 2010 Modelle im Qi-Standard. Der Name kommt von dem chinesischen Wort, das Energiefluss bedeutet und “ ˈt͡ʃiː“ ausgesprochen wird.
Welches Ladegerät soll gewählt werden?
Es gibt viele induktive Ladegeräte auf dem Markt. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Leistung, d.h. in der Geschwindigkeit der Stromversorgung. In unserem Angebot empfehlen wir das AirJuice Ladegerät von Green Cell. Es unterstützt eine Aufladung mit bis zu 15 W! Dank dieser Tatsache ist die Ladegeschwindigkeit fast so schnell wie bei der traditionellen Aufladung.

Die Induktionstechnologie ist zweifelsohne die Zukunft der Akkuleistung, und ihr Hauptmerkmal ist die Bequemlichkeit – Sie brauchen Ihr Mobiltelefon lediglich auf das Ladegerät stellen. Sehen Sie sich auch die im Battery Empire- Shop erhältlichen Induktionspowerbanks mit QI-Ladung an.
Related posts
Letzte Einträge
- Lohnt sich ein Energiespeicher ohne Photovoltaik? Eine Lösung für günstigen Strom und Notstromversorgung
- Arten von USV und ihre Anwendungen
- Die besten Weihnachtsgeschenke bis 15, 25, 40 und 155 Euro
- Was tun mit einem alten Laptop? Bewertung, Reparatur und Verkauf
- Black Week 2024 – Wie bereitet man sich auf die Angebote in den Geschäften vor?
- Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Batteriewechsel bei einem Elektrofahrrad?