Das neueste iPhone 12 wird schon ohne das Netzladegerät von Apple verkauft. In der Packung finden Sie außer dem Handy nur ein USB-C-Lightning-Kabel. Dies verursacht, dass die Benutzer dieser Smartphones immer häufiger auf eigene Faust Netzteile kaufen müssen. Unabhängig davon, ob Sie den Kauf Ihres ersten iPhones planen oder das Ladegerät für ein älteres Modell ersetzen müssen, haben wir eine Anleitung bezüglich dieses Zubehörs für Sie vorbereitet.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Welches Ladegerät für das iPhone gewählt werden sollte,
- Ob es sich lohnt, ein Ersatzladegerät einer anderen Marke zu wählen,
- Warum die iPhone-Sets keine Netzteile mehr enthalten.
Welches iPhone-Ladegerät sollte gewählt werden?
Die Wahl des iPhone-Ladegeräts hängt vor allem von der Version des Geräts ab. Je älter das Modell, desto geringer sind die Anforderungen bezüglich der Netzteil-Leistung. Woher kommt diese Tendenz? Das iPhone 8 und neuere können im Apple Fast Charge-Modus aufgeladen werden, der sogar 50% des Akkus in 30 Minuten garantiert. Die vorherigen Smartphone-Editionen verfügen über eine solche Funktion nicht, weshalb ihnen auch ein 10W-Ladegerät ausreicht.
Jedes iPhone-Modell ab 8 wird zum vollständigen Aufladen mindestens 18 W Leistung benötigen, was es erlaubt, den Akku schnell aufzuladen. Es sollte beachtet werden, dass solche Netzteile auf dem Markt immer häufiger durch Ladegeräte mit einer Leistung von 20 W ersetzt werden. Laut Hersteller können Sie sich auch für einen höheren Wert entscheiden, also für ein Apple USB-C Netzteil mit einer Leistung von 29 W, 30 W, 61 W, 87 W oder 96 W. Eine Alternative ist der Kauf eines vergleichbaren Ladegeräts von einem anderen Hersteller, das mit der USB Power Delivery-Spezifikation übereinstimmt.
Das nächste Kriterium für die Auswahl des iPhone-Ladegeräts – außer der Leistung – ist der Typ des USB-Kabels. Alle Smartphones von Apple verwenden ihren eigenen Standard mit der Bezeichnung Lightning. Dies ist ein USB-Anschluss, der ein beidseitiges Anschließen des Steckers an den Port ermöglicht, also ein Äquivalent des herkömmlichen USB-C-Ports. Dieser wird außerdem im Ladegerätadapter benötigt, um das mit dem iPhone mitgelieferte Kabel daran anschließen zu können.
Die Rede ist von einem USB-C-auf-Lightning-Kabel, also einem solchen, das zu allen iPhones passt und gleichzeitig an einen gewöhnlichen USB-C-Port angeschlossen werden kann. Dieser kann in MacBooks, anderen neuen Laptops oder manchen Ladegeräten gefunden werden. Suchen Sie deshalb nach Adaptern mit dem kleinen USB-C-Port, nicht nach dem herkömmlichen USB-A.

Ein originales Apple-Ladegerät oder ein Ersatz-Ladegerät?
Das originale USB-C-Netzteil mit einer Leistung von 20 W kostet ca. 25 Euro, obwohl es in manchen Läden zu einem niedrigeren Preis gefunden werden kann. Was spricht für den Kauf?
Wenn Sie das Marken-Ladegerät von Apple kaufen, haben Sie die Sicherheit, dass es zu 100% mit Ihrem iPhone kompatibel sein wird. Es verfügt über die optimale Leistung, um Ihnen das schnelle Laden zu ermöglichen und ist mit einem USB-C-Port ausgestattet, an den Sie das mit Ihrem Smartphone gelieferte Kabel anschließen können. Auch die Ausführung des Netzteils ist von Bedeutung. Laut Apples Angaben wird es aus biologisch abbaubaren Materialien hergestellt und ist leicht zu recyceln. Es zeichnet sich auch durch eine Ästhetik aus, die zum Kabel aus dem Set passt.
Trotz all dieser Vorteile entscheiden sich viele für den Kauf eines Ersatz-Ladegeräts einer anderen Firma. Dafür ist selbstverständlich der Preis verantwortlich. Ein gutes Netzteil kann sogar doppelt so günstig gekauft werden. Ein Ladegerät eines renommierten Herstellers kann wiederum genauso effektiv sein wie das Original. Beispiele für diese Art von Produkten sind beispielsweise Ladegeräte der Marke Green Cell. Sie sind in Varianten mit einer Leistung von 18 W und höher erhältlich, arbeiten im Power Delivery 3.0-Standard und unterstützen die Qualcomm Quick Charge-Technologie, mit der das Apple Fast Charge System kompatibel ist. Manche Modelle verfügen über mehrere USB-Ports unterschiedlichen Typs, was es ermöglicht, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden.
Wie Sie sehen, lohnt es sich, ein Netzteil einer anderen Marke zu wählen, da es dem originalen Ladegerät von Apple in nichts nachsteht.
Warum enthält das iPhone 12 kein Ladegerät mehr?
Es ist nicht schwer, auf Meinungen zu stoßen, dass Apple die Ladegeräte aus den iPhone-Boxen entnommen hat, um durch den Verkauf von Netzteilen mehr zu verdienen. Angesichts des relativ hohen Preises dieser Accessoires wundern solche Hypothesen nicht. Obwohl die Benutzer unterschiedliche Theorien über das Entnehmen der Ladegeräte aus den iPhone 12-Sets haben, erklärte der Hersteller selbst, dass dieser Schritt von dem Wunsch diktiert wurde, mehr Handys auf den Markt zu bringen und gleichzeitig die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren. Das Entnehmen des Netzteils aus dem Set ermöglichte es, die Größe der Packung zu reduzieren. Dadurch konnte wiederum die Anzahl der Produkte auf einer Versandpalette um ganze 70 % gesteigert werden. Dies reduziert die Transportkosten und die Menge der CO2-Emissionen in dieser Phase– sogar um 2 Millionen Tonnen pro Jahr!

Zusammenfassung
Ein gutes Netzteil ist die Garantie für ein schnelles und sicheres Laden des iPhones. Wenn Sie nach hochqualitativen Ladegeräten für das iPhone 12 oder ein älteres Handy von Apple suchen, überprüfen Sie unbedingt das Angebot von Battery Empire! Mit Hilfe unserer Suchmaschine finden Sie das passende Netzteil für Ihr Gerät.