Sie schließen Ihr Handy wahrscheinlich jeden Tag zum Laden an. Auch wenn der Akku etwas länger hält, verwenden Sie das Ladegerät und das USB-Kabel bestimmt mindestens mehrmals pro Woche. Eine solche intensive Nutzung erfordert ein hochqualitatives Produkt. In diesem Post schauen wir uns die Arten der Ladekabel genauer an und beantworten die Frage, was bei ihrer Auswahl beachtet werden sollte.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- warum ein gutes Ladekabel für das Handy wichtig ist,
- welche Arten von Ladekabeln wir unterscheiden,
- was bei der Auswahl eines Ladekabels für das Handy beachtet werden sollte.
Warum benötigen Sie ein gutes Kabel zum Laden des Handys?
Wie fühlen Sie sich, wenn Sie vergessen, Ihr Ladegerät für das Handy auf eine Reise mitzunehmen? Sie fangen an sich Sorgen zu machen, dass Ihr Handy sich entladen wird, nicht wahr? Genauso problematisch kann ein Defekt des Ladekabels für das Smartphone sein. Wenn Sie dies vermeiden möchten, benötigen Sie ein solides Kabel, das gegen eine häufige Nutzung beständig ist.
Die modernen Ladegeräte sind multifunktionales Zubehör, das meistens aus einem elektrischen Stecker und einem herausnehmbaren USB-Kabel besteht. Der modulare Aufbau ermöglicht es auch, das Kabel für andere Zwecke zu nutzen, beispielsweise zum Anschließen des Smartphones an ein externes System – z.B. an einen Laptop oder den Bordcomputer im Auto.
Ein zuverlässiges USB-Kabel ist die Voraussetzung für die problemlose Nutzung jedes mobilen Geräts. Außerdem fließt die Art dieses Zubehörs auf den Ladekomfort und die Nutzung des Handys ein. Machen Sie sich mit den Kabeltypen vertraut und erfahren Sie, welches von ihnen das Richtige für Sie sein wird!

Typen der USB-Ladekabel für Handys
Die Ladekabel für das Handy können hinsichtlich verschiedener Kriterien klassifiziert werden. Das wichtigste ist ihre Aufteilung nach der Steckerart. Unter den Kabeln, die für Smartphones bestimmt sind, unterscheiden wir folgende Anschlüsse:
● Micro-USB Typ-B – die beliebteste Art des Ladekabels für das Handy. Es zeichnet sich durch eine rechteckige Form und schräge obere Ecken aus, weshalb es mit der richtigen Seite angeschlossen werden muss. Dies ist ein Typ, der für die meisten mobilen Geräte charakteristisch ist – nicht nur Handys, sondern auch Tablets, Musik-Player und E-Book-Reader.
● USB Typ-C – ein neuer Anschluss, der mit dem Gedanken daran entwickelt wurde, um Anschlüsse zu vereinheitlichen und Probleme mit dem Anschließen der Kabel zu eliminieren. Der Stecker zeichnet sich durch eine längliche Form mit abgerundeten Ecken aus und sieht auf beiden Seiten gleich aus. Dies verursacht, dass er in jeder Position angeschlossen werden kann. Typ C gewinnt an Beliebtheit und verdrängt langsam Micro-USB. Es ermöglicht das Laden der Geräte mit höherem Strombedarf.
● Lightning Anschluss – ein Steckertyp, der von Apple entwickelt wurde. Er zeichnet sich durch eine flache, schmale Form aus und kann beidseitig angeschlossen werden. Er funktioniert nur mit Apple-Geräten, also iPhones, iPads etc.

Was sollte bei der Auswahl des Ladekabels für das Smartphone beachtet werden?
Richten Sie sich beim Kauf eines Handykabels vor allem nach der oben erwähnten Aufteilung in verschiedene Steckertypen. Dies ist jedoch nur der Anfang. Welche anderen Kriterien sollten noch in Erwägung gezogen werden?
- Kabellänge – je länger das Kabel, desto größer ist die Freiheit beim Laden des Handys. Das 2-3 m lange Kabel garantiert Ihnen bequemen Zugriff auf das angeschlossene Gerät, sowohl zu Hause als auch z.B. im Auto. Andererseits kann sich das Aufbewahren eines so langen Kabels als problematisch erweisen. Passen Sie diesen Parameter an Ihre individuellen Bedürfnisse an.
- Standard – die Tatsache, wie effizient das Kabel ist, hängt von der darin verwendeten Technologie ab. Heutzutage erfreuen sich die USB 3.1-Kabel Anerkennung, welche ein effizienteres Laden als USB 2.0- oder sogar 3.0-Modelle bieten.
- Schnellladefunktion – ein Smartphone, das mit Schnellladefunktion ausgestattet ist, reicht nicht aus, um diesen Vorteil zu genießen. Zwischen diesen muss sich ein Kabel befinden, das auch die folgenden Technologien unterstützt: Quick Charge/Power Delivery/Fast Charge/TurboPower/SuperCharge. Für jede ist ein anderer Hersteller zuständig, aber das Ziel aller ist das schnellstmögliche Laden der Geräte.
- Umwicklungsmaterial – anstatt eine Gummiisolierung auszuwählen, können Sie eine Umwicklung aus widerstandsfähigem Polypropylen wählen, welches mit Kevlarfasern ergänzt wird und dem Reißen des Kabels vorbeugt. Diese Arten von Kabeln verbiegen und brechen nicht.
- Zusätzliche Vorteile – wissen Sie, dass wir auf Battery Empire beleuchtete Handykabel anbieten? Bunte LEDs erleichtern das Anschließen des Smartphones zum Laden unter allen Bedingungen!
- Hersteller und Garantie – je besser die Marke, desto höher die Zuverlässigkeit der Produkte. Den Beweis dafür stellen die langjährigen Garantien dar, die unter anderem die USB-Kabel von Green Cell auszeichnen.

Zusammenfassung
Bei der Auswahl eines Kabels sollten Sie die oben erwähnten Kriterien und Ihre Bedürfnisse in Erwägung ziehen, und Sie werden ein Produkt auswählen, das Ihre Anforderungen am besten erfüllt.
Falls Sie ein Ladekabel für das Smartphone benötigen, überprüfen Sie das Sortiment unseres Onlineshops, in dem hochqualitative Kabel für die beliebtesten Handymodelle auf Sie warten! Dies sind nicht nur Produkte, die für Sie nützlich sein können – im Falle eines Problems mit dem Laden Ihres Handys, finden Sie im Angebot von Battery Empire Netzteile und Akkus. Statten Sie sich mit den unerlässlichen Produkten aus und haben Sie das passende Zubehör immer in Reichweite! 🙂
Veronica Schulz
Related posts
Letzte Einträge
- Lohnt sich ein Energiespeicher ohne Photovoltaik? Eine Lösung für günstigen Strom und Notstromversorgung
- Arten von USV und ihre Anwendungen
- Die besten Weihnachtsgeschenke bis 15, 25, 40 und 155 Euro
- Was tun mit einem alten Laptop? Bewertung, Reparatur und Verkauf
- Black Week 2024 – Wie bereitet man sich auf die Angebote in den Geschäften vor?
- Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Batteriewechsel bei einem Elektrofahrrad?