Das Wetter wird immer wärmer und sonniger, es lohnt sich also, diese warmen Sommertage zu nutzen und die Stadt zu verlassen. In letzter Zeit sind Ausflüge in den Wald, in die Berge oder ans Meer sehr beliebt. Der Hektik der Stadt zu entfliehen, ist sicherlich eine gute Idee. Denken Sie dabei an die richtige Vorbereitung für die Reise. Abgesehen von Wasser, Lebensmitteln und bequemen Schuhen vergessen Sie auch nicht die Powerbank.

Die intensive Nutzung des Telefons und der Kamera während des ganzen Tages führt dazu, dass der Akku sehr schnell leer wird. Deshalb sollte im Rucksack eines jeden Reisenden eine Powerbank vorhanden sein. Das Problem liegt bei der Wahl des richtigen Modells – worauf sollten Sie achten? Welche Kapazität ist für Sie am besten geeignet, welches Modell unterstützt die Schnellladung? Wir haben für Sie eine Rangliste erstellt, die diese Zweifel auszuräumen und die richtige Wahl zu treffen hilft.
Powerbanks mit einer Kapazität von 10000 mAh
Die gängigste Stromkapazität von Powerbanks auf dem Markt beträgt 10000 mAh. In den meisten Fällen reicht sie fürs Aufladen von 2-3 Smartphonen (die Art und Weise der Berechnung der Akku-Betriebszeit finden Sie in diesem Artikel), so dass sie für kurze, eintägige Reisen empfohlen wird. Modelle mit dieser Kapazität sind recht kompakt – Sie können einige davon leicht in Ihrer Tasche verstecken.
Wie Sie sehen können, ist die Auswahl von Powerbanks ziemlich groß. Was ist also dabei zu beachten? Man sollte sich auf jeden Fall des Gerätegewichts bewusst sein – schließlich werden Sie es die ganze Zeit mit sich tragen. In dieser Hinsicht sehen die Produkte von Green Cell – PRIME und PowerPlay10 – am besten aus. Sie sind die einzigen, die ein Gewicht von weniger als 200 g aufweisen. Ein weiterer Parameter ist die Anzahl der verfügbaren Ladeanschlüsse. Wenn Sie sich auf eine einsame Reise begeben und ein Gerät mit Strom versorgen wollen, genügt die bereits erwähnte PRIME. Bei einer größeren Anzahl von Reisenden wird es jedoch nützlicher sein, über drei Ladeanschlüsse zu verfügen.

Nun gehen wir zur eigentlichen Aufladung über. Die große Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Smartphones unterstützt bereits verschiedene Schnellladetechnologien. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihre Batterie sofort wieder aufzufüllen und Ihr Reise-Abenteuer fortzusetzen. Die beliebtesten Technologien sind Ultra Charge, Quick Charge 3.0 und Power Delivery. Einige Modelle (wie das RDY PB139) bieten eine drahtlose Stromversorgung mit Qui-Standard. Es lohnt sich also zu erfahren, welche Auflademöglichkeiten Ihr Telefon hat, um das Ladungspotential vollständig auszuschöpfen.
Wenn Sie jedoch keine schnelle Aufladung benötigen, haben wir auch kostengünstige Produkte in unserem Angebot, wie die von der soeben erwähnten Marke RDY. Definitiv billigste davon ist die Powerbank RDY PB136, die über zwei Ladeanschlüsse verfügt.

Welche Powerbank ist unserer Meinung nach die beste? Wir wählen das Modell PowerPlay10. Es ist nicht nur das leichteste, sondern verfügt auch über 3 Anschlüsse, die die Ultra-Schnellladetechnologie vollständig unterstützen. Sie finden alles in einem stilvollen und stabilen Gehäuse. Es ist also die beste Wahl für einen schnellen Ausflug 🙂
Powerbanks mit einer Kapazität von 20000 mAh
Zu der nächsten Kapazitätskategorie gehören Powerbanks mit 20000 mAh. Diese Geräte eignen sich für etwas längere Reisen, wo der Zugang zur Steckdose sehr eingeschränkt ist.
Bei Power Banks mit einer Kapazität von 20000 mAh ist das Gewicht des Gerätes noch wichtiger. Die überwiegende Mehrheit der Modelle hat ein Gewicht von etwa 400 Gramm. Wieder einmal erweist sich das angekündigte Modell von Green Cell – PowerPlay20 als konkurrenzlos. Dazu gleich ein paar Worte.
Wenn Ihnen viel mehr Kapazität zur Verfügung steht, achten Sie auf die Anzahl der verfügbaren Anschlüsse und die Möglichkeit der Schnellladung. Denn wenn Sie während der Reise mit Ihrer ganzen Familie mehrere Telefone aufladen müssen, lohnt es sich, dies gleichzeitig zu tun. Erwähnenswert ist an dieser Stelle die Powerbank RDY PB140, die als einzige mit hoher Kapazität die Möglichkeit des drahtlosen Aufladens bietet.

Wir haben bereits die neueste Powerbank erwähnt – PowerPlay20. Neben dem bereits erwähnten geringen Gewicht (nur 341 g!) bietet sie bis zu drei Schnellladeanschlüsse – zwei unterstützende Ultra Charge Standards und ein 18 W Power Delivery. Wie bei der kleineren Version wurde die enorme Leistung des Geräts in einem robusten Gehäuse mit sehr elegantem Design untergebracht.
Powerbank Green Cell 30000 mAh
Es gibt ein weiteres Modell in unserem Angebot, das für die anspruchsvollsten Reisenden konzipiert ist. Es handelt sich um die Powerbank von Green Cell mit einer beeindruckenden Kapazität von bis zu 30000 mAh. Ein so großer Energievorrat reicht leicht für eine mehrtägige Reise. Ihnen stehen 2 Ladeanschlüsse zur Verfügung, von denen einer Quick Charge 3.0 unterstützt. Trotz ihrer Kapazität ist es dem Hersteller gelungen, ein relativ geringes Gewicht – 570 Gramm – zu erreichen. Diese Powerbank lässt sich leicht in eine Tasche oder einen Rucksack stecken und wird Ihre Geräte immer vor einer vorzeitigen Entladung bewahren.

Zusammenfassung
In unserem Angebot finden Sie eine sehr breite Palette von Produkten, die auf die Bedürfnisse jedes Reisenden zugeschnitten sind. Sie werden bei uns Powerbanks mit unterschiedlichen Kapazitäten und Preisen finden, so dass Ihnen sicher nicht während der Reise der Telefon-Akku ausgeht. Wenn Sie immer noch Zweifel haben, empfehlen wir Ihnen, sich mit unserem Kundendienstbüro in Verbindung zu setzen.
Denken Sie daran, sich vor Ihrer Reise gut vorzubereiten. Wir wünschen Ihnen gute Reise und viel Spaß!
Related posts
Letzte Einträge
- Lohnt sich ein Energiespeicher ohne Photovoltaik? Eine Lösung für günstigen Strom und Notstromversorgung
- Arten von USV und ihre Anwendungen
- Die besten Weihnachtsgeschenke bis 15, 25, 40 und 155 Euro
- Was tun mit einem alten Laptop? Bewertung, Reparatur und Verkauf
- Black Week 2024 – Wie bereitet man sich auf die Angebote in den Geschäften vor?
- Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Batteriewechsel bei einem Elektrofahrrad?