Jeder hat bestimmt schon einmal spezielle Boxen zum Recycling von Batterien gesehen. Sie stehen oft hinter den Kassen und wir übersehen sie oft beim Besuch im Geschäft. Für manche Menschen ist es unbequem, die verbrauchten Batterien zum Recycling zu übergeben oder sie vergessen dies einfach. Als Konsequenz landen sie im normalen Abfall. Aber heutzutage können die Batterien recycelt oder wiederverwertet werden – sodass sie die Umwelt nicht belasten.

In diesem Text erfahren Sie:

  • was der moderne Markt für Batterien und Akkus bietet,
  • warum es sich lohnt, nach wiederaufladbaren AAA-Batterien zu greifen,
  • wie die Batterien recycelt werden können,
  • was die Auswirkung einer unsachgemäßen Entsorgung verbrauchter Batterien auf den Umweltschutz ist.

Wozu brauchen wir Batterien?

Unabhängig davon, ob wir nach der Fernbedienung greifen, ein klingelndes Telefon beantworten oder das auf den Boden geworfene, ferngesteuerte Auto des Kindes heben, haben wir immer viele Batterien um uns herum – dies können Einwegbatterien (Alkali) oder Akkus sein, die auch als „Mignons“ bekannt sind. Ihre Auswahl ist einfach, weil zwei Typen vorkommen – AA und AAA. Sie unterscheiden sich auf den ersten Blick: Sie haben eine andere Größe. Kunden entscheiden sich immer häufiger aufgrund der Möglichkeit eines mehrfachen Ladens für den Kauf von Akkus – wenn wir über das entsprechende Ladegerät verfügen, können wir solche Mehrwegbatterien erneut mit Energie laden.

Wenn wir Batterien kaufen, die nicht mehrmals aufgeladen werden können, müssen wir uns um deren Recycling sorgen. Aus diesem Grund lohnt es sich, Akkus zu wählen, also Batterien, die wieder aufgeladen werden können. Dies ist ein großer Komfort – wenn wir eine Computermaus haben, die zwei Batterien benötigt, brauchen wir nur vier Batterien, um ohne unerwartete Pausen arbeiten zu können. Für Haushaltsgeräte eignen sich beispielsweise ausgezeichnet Green Cell Nickel-Metallhydrid (Ni-MH) Mignons, die Sie auf unserer Website finden.

akkus

Aus was bestehen meine Batterien?

Wir haben Nickel-Metallhydrid-Batterien erwähnt, Sie können jedoch auch auf die Lithium-Ionen-Version stoßen. Ohne auf die Details ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise einzugehen, betrifft der Hauptunterschied die Spannung: Verschiedene Batterien sind für unterschiedliche Gerätetypen vorgesehen. Ein weiterer Unterschied ist auch die Tatsache, dass Lithium-Ionen-Akkus weniger stabil sind – sie brennen häufiger als die Ni-MH-Batterien, aber beide Varianten sind für den alltäglichen Gebrauch geeignet.

AAA/AA-Akkus – Mehrwegbatterien

Auf die Batterien kann nicht ganz verzichtet werden. Zu viele unserer Alltagsgeräte benötigen eine mobile Stromversorgung – deshalb lohnt es sich umweltfreundlichere Lösungen zu wählen.

Da die Akkus aus Materialien hergestellt werden, die einem entsprechenden Recyclingprozess unterzogen werden müssen, lohnt es sich, darüber nachzudenken, was man tun kann, um so wenig wie möglich wegzuwerfen. Wenn wir diese wählen, die mindestens ein Dutzend Mal geladen werden können, haben wir die Sicherheit, dass unsere verbrauchten Batterien die Umwelt nicht gefährden und wir selbst weniger schädlichen Elektroabfall erzeugen.

Wenn wir uns für den Kauf von Akkus entscheiden, sollte auch darauf geachtet werden, dass das Geschäft, in dem wir sie kaufen, kompatibles Zubehör hat – also Ladegeräte. Beim Kauf eines Netzteils und Akkus von einem überprüften Hersteller haben wir die Sicherheit, dass diese lange und effizient funktionieren werden.

aaa Ladegeräte

Ein paar Worte zum Batterie Recycling

Bei ihrer ganzen Nützlichkeit können Batterien wie viele andere gängige Geräte und Stoffe eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Früher konnten wir in ihnen Elemente wie Blei und Cadmium finden. Heutzutage werden sie aus weniger giftigen Materialien hergestellt, was jedoch nicht bedeutet, dass wir sie nicht recyceln sollten.

Es stellt sich heraus, dass eine kleine Batterie für die Uhr 1 m3 Erde oder sogar mehrere hundert Liter Wasser kontaminieren kann! Aus diesem Grund ist es so wichtig, sie in Recycling-Boxen für Batterien zu werfen oder an Recycling-Stellen zu übergeben.

Bei der Rückgewinnung von Rohstoffen aus Batterien werden die einzelnen Elemente aus dem Inneren voneinander getrennt, was es nicht nur ermöglicht, die darin verwendeten seltenen Materialien wiederzuverwenden, sondern auch die Umwelt schützt.

Wir unterscheiden mehrere Methoden, die beim Recycling ausgenutzt werden:

• Schmelzen – verschiedene Elemente der Batterie schmelzen bei unterschiedlichen Temperaturen

● Mechanische Trennung – die Batterie wird physisch „zerstört“ und ihre verschiedenen Elemente werden getrennt

● Chemische Trennung – ermöglicht eine Umwandlung des chemischen Gemisches in zwei oder mehr separate Gemische.

batterie recykling

Wie werden verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgt?

Verbrauchte Batterien sollten in die entsprechenden Boxen geworfen werden. Wir werden sie bestimmt in den Geschäften in ihrer Nähe finden. Denken Sie daran, die Batterien nicht in den gemischten Müll zu werfen – und insbesondere nicht in sog. „Wilden Deponien“ zu entsorgen!

Gute Batterie – saubere Umwelt

Eine hochqualitative Batterie kann uns jahrelang dienen. Auf Battery Empire finden Sie ökologische AAA/AA-Akkus, die sich durch eine hohe Kapazität auszeichnen. Überprüfen Sie unser Angebot und finden Sie Batterien für sich, für jeden Bedarf. Und wenn Ihr gemeinsamer Weg das Ende erreicht, entscheiden Sie sich unbedingt für das Recycling.